
Mitwirkende


Barbara Rehmann
Barbara Rehmann hat in den Bereichen Naturpädagogik, Spielpädagogik und Resilienz durch Ausbildungen, ihre Berufsarbeit und Mitarbeit in Projekten eine grosse Kompetenz erworben.
Sie ist vielseitig interessiert und staunt immer wieder über die Wunder und bunten Facetten unserer Welt. Sie liebt das Suchen nach den übergeordneten Zusammenhängen und das kreative Schaffen von Neuem. Die Zusammenarbeit mit Menschen erlebt sie anregend und bereichernd. Seit Kindheit gewinnt sie aus der Begegnung mit der Natur Kraft, Erholung und Inspiration.
Wohnhaft in Brig VS, 3 erwachsene Kinder, 1974 geboren in Bern
Bildung/Tätigkeiten
im Bereich Resilienz und Natur
seit 2022
Umweltbildungsangebot für Walliser Kindergärten: Nachbereitung der Theateraufführung „Superwurm“ Compagnie Digestif
2021
Teilnahme «Lebenssinn und Achtsamkeit» , Dr. Michael Huppertz, Hans Werner Eggemann-Dann, DE Darmstadt-Eberstadt
2021 und 2022
Teilnahme «Achtsamkeit in der Natur erleben», Dr. Michael Huppertz, Verena Schatanek, DE Hollerbühl
2020 – 2021
CAS Resilienztraining, Coachingzentrum Olten GmbH
2018 – 2020
Mitarbeiterin Team Umweltbildung Naturpark Pfyn-Finges, Schwerpunkt Schulgärten, Kompost, Exkursionsleitung, Gardiennage
2018 – 2020
Projektmitarbeiterin Landschaftspark Binntal
2016 – 2017
Spielpädagogisches Intensivseminar, Spielakademie Brienz
2015 – 2017
CAS Naturbezogene Umweltbildung ZHAW und Stiftung SILVIVA
2012 – 2019
Vorstand WWF Oberwallis, Ressort Schularbeit, Aufbau der Schularbeit im Oberwallis, u.a. Schulgartenprojekte
Bildung/Tätigkeiten
im Bereich Kompost/ Boden
seit 2019
Leitung Kompostkurse: Bioterra Oberwallis, Treffpukt Tschüdanga, Naturpark Pfyn-Finges
seit 2019
Mitglied Fachgruppe Beratung, Kompostforum Schweiz
2021
Teilnahme «Kurs Biodynamische Präparate, Die Fruchtbarkeit der Erde und biodynamische Präparate», Barbara Wenz, Flurina Zahnd, Bio Schwand AG, Münsingen
2020
Teilnahme «Grundkurs für MitarbeiterInnen von Grüngutverwertungsanlagen», Balsthal, Inspektorat der Kompostier- und Vergärbranche der Schweiz
2020
Teilnahme «Humusmanagement Bodenprüfkurs B2», Menzingen, Angelika Lübke-Hildebrandt, Urs Hildebrandt, Bionika AG
2019
Teilnahme «Professionelles Kompostieren für Gewerbe und Landwirtschaft», Hohenrain, Angelika Lübke-Hildebrandt, Urs Hildebrandt, Kompostforum Schweiz
2019
Teilnahme «Humusmanagement Bodenprüfkurs B1», Menzingen, Angelika Lübke-Hildebrandt, Urs Hildebrandt, Bionika AG
Weiteres
2024
Projektleitung Schulwegkampagnen, Verkehrs-Club Schweiz
2020 – 2024
Mitarbeiterin Mitgliederservice, Verkehrs-Club Schweiz

Simone Loretan
Simone Loretan, geboren 1982
ausgebildete Ergotherapeutin, Reitlehrerin und Bio-Bergbäuerin
Mama von zwei Kindern
Weitergebildet in Centered-riding und «be aware of yourself» (2-jähriger Lehrgang zur Praxis von Authentizität und Präsenz), sowie «Butterfly-Journey» (1-jähriger Lehrgang zu achtsame Routinen im Alltag)
Jahrelange Tai-ji-Praxis
Leidenschaftliche Gemüsegärtnerin, Künstlerin, Tänzerin und Köchin

Jennifer Skolovski
Jennifer Skolovski (04.09.1981) ist in Leukerbad aufgewachsen, absolvierte das Kollegium in Brig und anschliessend die Pädagogische Hochschule in Brig und in St. Maurice. Während einem Jahr unterrichtete sie in Leukerbad, gleichzeitig machte sie eine Ausbildung zur Theaterpädagogin an der «Hochschule für Musik und Theater» in Zürich. Sie besuchte das Konservatorium in Sitten, wo sie das semi-professionelle Diplom in Musik erhielt. Sieben Jahre tourte sie mit der Schweizer Rockband «Glen of Guinness». Im November 2006 wurde sie in der «Scuola Teatro Dimitri» Hochschule für Bewegungstheater angenommen, die sie im August 2009 erfolgreich abgeschlossen und an der sie 2019 den Master absolvierte. 2021 hat sie den Förderpreis des Staates Wallis erhalten. Seit 2014 leitet sie den Begegnungsort Treffpunkt Tschüdanga. Im Jahre 2015 hat sie mit Carina Pousaz den Verein Compagnie Digestif gegründet. Seit 2018 ist sie verantwortlich für die Programmation und die Weiterentwicklung von KinderKultur in der ZeughausKultur. Sie ist als freischaffende Künstlerin unterwegs: Schauspiel, Tanz, Gesang, Akrobatik oder Reitkunst sind mögliche Diszipline die Jennifer auf der Bühne ausführt. Aufträge als künstlerische Leiterin, Managerin, Theaterpädagogin oder Regisseurin ergänzen ihre Arbeit als Theaterschaffende.
«Unser Anliegen ist es, die Vielfalt im Menschen zu kultivieren,
Menschen bei der Selbstexploration zu unterstützen
und ihre förderlichen Ressourcen zu stärken.»
Barbara Rehmann